KI-Themen für den Unterricht 

Der Schulunterricht ist ein geeigneter Ort, um die Chancen und Gefahren von generativer KI zu diskutieren. So können die Schüler*innen nicht nur lernen, KI zu nutzen, sondern sich auch kritisch mit ihr auseinandersetzen.

Im Folgenden schlagen wir Ihnen verschiedene Fragestellungen für den Unterricht vor. Diese Liste ist keinesfalls abschliessend und soll Ihnen vielmehr als Inspiration und Stossrichtung dienen.   Methodisch bietet es sich an, die Fragen und Themen in kleinen Gruppen zu diskutieren und aufzubereiten. Diese können dann im Plenum mithilfe von Plakaten, Lernfilmen oder Präsentationen diskutiert werden.  

Effizient Prompten

Nur mit einem gezielten Prompt erreicht man das Resultat, das man von einer generativen Künstlichen Intelligenz erhalten will. Doch worauf gilt es dabei zu achten?

  • Was ist ein Prompt und warum heisst er so?
  • Welche Informationen soll ein Prompt enthalten?
  • Wie prompte ich? Benutze ich eine bestimmte Strategie?
  • Welche Prompt-Schemas kenne ich? 

Einen Prompt-Guide und weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: Prompts für die Unterrichtsvorbereitung.

Falschmeldungen

Mit der rasant steigenden Qualität von KI-generierten Inhalten wird es zunehmend schwierig zu identifizieren, ob Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos menschlichen Ursprungs sind oder nicht.

  • Wie kann ich erkennen, ob Bildinhalte echt sind?  
  • Wie kann ich mich informieren, ob ein Bild, Text oder Video echt ist? 
  • Gibt es Unterschiede zwischen KI-generierten Texten und menschlichen Texten? Wenn ja, welche(n)?
  • Was sind die Gefahren von gefälschten Bildern, Texten und Videos im Internet?

So entlarven Sie Fake News im Internet

Deep Fake

Deep Fakes sind hoch realistisch gefälschte Inhalte, die nach der KI-Trainingsmethode Deep Learning benannt sind. Wo gibt es Deep Fakes und was sind ihre Schattenseiten?

  • Was ist ein Deep Fake und wie werden Deep Fakes erstellt? 
  • Warum sind die Deep Fakes eine zusätzliche Herausforderung im Rahmen von Fake News? 
  • Welche ethischen Probleme entstehen durch Deep Fakes?  
  • Wie kann ich mich vor den negativen Folgen von Deep Fake schützen?  

Deep Fakes können Menschen auf täuschend echte Weise in Situationen zeigen, die so nie stattgefunden haben. Vier mögliche Risiken von Deep Fakes sind:  

  1. Deep Fakes können bewusst eingesetzt werden, um aus Eigennutzen Falschinformationen in Umlauf zu bringen.
  2. Deep Fakes können Personen persönlich gefährden, indem sie diese in unangenehmen oder unangemessenen Situationen darstellen.  
  3. Mit der zunehmenden Verbreitung von Fake News und Deep Fakes nimmt das Vertrauen in die Medien ab.  
  4. Deep Fakes können sogar Sicherheitsrisiken verursachen, indem Beweismaterial gefälscht oder Erpressungsmaterial erstellt wird.

Energieverbrauch

Künstliche Intelligenz hat viel mit Energie zu tun, denn eine KI muss trainiert werden und nicht nur das ist mit einem grossen Rechen- und Energieaufwand verbunden. Wo braucht es diesen Aufwand und wie kann die Energie bewusst eingesetzt werden?

  • Wie hängt die Künstliche Intelligenz mit dem Thema Energie zusammen?  
  • Wo benötigt eine KI am meisten Energie?  
  • Wo gibt es Potenzial, um mit künstlicher Intelligenz Energie zu sparen? 
  • Wie kann ich persönliche KI verantwortungsvoller nutzen? Wann reicht googeln aus?

Viel Energie im Zusammenhang mit KI wird hier benötigt:  

  1. Das Training der Daten ist sehr energieintensiv. 
  2. Rechenzentren und Serverfarmen verbrauchen viel Strom.  
  3. Die Server benötigen effektive Kühlsysteme, die viel Strom verbrauchen.

So kann KI helfen, Energie zu sparen:  

  1. KI kann Stromnetze effizienter steuern und optimieren. 
  2. KI kann den Energieverbrauch von Gebäuden analysieren und prognostizieren, um den Einsatz von Heizung, Kühlung und Beleuchtung zu optimieren.  
  3. KI kann intelligente Verkehrssysteme entwickeln, um Staus zu reduzieren. Sie kann Fahrrouten optimieren und damit den Kraftstoffverbrauch senken. 

KI-generierte Musik

Generative Künstliche Intelligenz kann nicht nur Texte und Bilder erstellen, sondern auch Musik. Was sind die Vor- und Nachteile bei der Musikgenerierung? 

  1. Was sind mögliche Vor- und Nachteile, wenn jede*r mittels KI in kurzer Zeit Musik generieren kann?
  2. Welchen Wert hat KI-generierte Musik verglichen mit der von Menschen produzierten Musik (für dich)?
  3. Was denkst du: Wird Musik in Zukunft nur noch generiert werden? Wenn ja, warum?
  4. Wie kann KI-generierte Musik das Erlernen von Musik fördern oder behindern?
  5. Ein Gedankenexperiment: Wie sieht ein Live-Konzert mit KI-generierter Musik aus?
Vorteile
  1. KI kann helfen, neue Musikstücke zu erstellen, auch wenn wenig bis keine musikalische Erfahrung vorhanden ist. Das fördert die Kreativität.  
  2. Mit KI kann rasch komponiert werden, ohne viel Zeit zu verlieren.  
  3. KI kann Musik in allen möglichen Genres und Stilen generieren, das bietet ein grosses Potenzial zum Entdecken und Vergleichen von Musikstilen.  
  4. Generative KI bietet der Musik ein grosses Potenzial zum Ausprobieren und Experimentieren.  
Nachteile
  1. Wie überall bietet generative KI die Gefahr, dass man sich zu sehr auf sie verlässt und Ideen und Stossrichtungen nicht mehr selbst weiterentwickelt. 
  2. Generative KI arbeitet nach bestimmten Mustern, weshalb man Gefahr läuft, dass sich die Musik wiederholt oder Inhalte wenig originell sind.  
  3. Einen eigenen Stil zu entwickeln, kann sich unter Einbezug einer generischen KI als Herausforderung erweisen.  
  4. Die menschlich-emotionale Note fehlt in generierter Musik oft – tief aus dem Herzen oder einer Emotion zu komponieren ist etwas, das bislang nur wir Menschen vermögen.  

Inhalte vereinfachen

KI-Textgeneratoren wie ChatGPT können komplexe Texte inhaltlich herunterbrechen und vereinfachen. Schwierige Textpassagen können so in einfache Sprache umformuliert werden. Das ist einerseits eine Chance, andererseits entstehen auch Gefahren.

  • Was ist eine mögliche Konsequenz, wenn ich Texte mit einer KI immer mehr vereinfache? 
  • Wie kann ich die Richtigkeit der «vereinfachten» Informationen überprüfen? 
  • Warum ist es wichtig, die Zielgruppe der Texte zu kennen, bevor man Texte vereinfacht?  
  • Wie kann man verschiedene Schwierigkeitsgrade von Texten unterscheiden und einschätzen? 

Bei Texten, die mittels generativer Text-KI vereinfacht werden, besteht die Gefahr, dass Inhalte ungenau oder falsch «übersetzt» werden. Besonders bei Sachtexten gilt es aufzupassen. Es lohnt sich auch, relevante Informationen gegenzuprüfen, da eine generative Künstliche Intelligenz aufgrund ihrer Funktionsweise gerne auch halluziniert, also wahrscheinliche Dinge erfindet. Eine klare Fragestellung beim Prompten kann helfen, dieses Risiko zu minimieren.

Jobs in der Zukunft

Während einige bislang existierenden Jobs durch generative Künstliche Intelligenzen beeinflusst werden, entstehen aus der KI auch neue Berufe, die einen spezifischen Umgang mit KI fordern.

  • Gefährdet die KI heute und in Zukunft bestimmte Jobs? Wenn ja, welche und warum? 
  • In welchen Bereichen gibt es Potenzial für neue Jobs, die KI aktiv nutzen?  
  • Welche ethischen Fragen und Herausforderungen ergeben sich aus dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz? 
Informationen zum Thema

Beispiele für Jobs und Arbeitsbereiche, die dank KI zunehmend relevant werden:  

  1. Datenanalyse und Entwicklung 
  2. Medizinische KI und Gesundheitswesen 
  3. Roboter und Automatisierung 
  4. Cybersicherheit 
  5. Umweltschutz und Nachhaltigkeit 

KI kann Jobs und Berufe auch gefährden, Beispiele dafür sind:

  1. Personen im Kundenservice können mit Chatbots abgelöst werden. 
  2. Manuelle Produktionsjobs können durch fortschrittliche Automatisierungssysteme ersetzt werden.  
  3. KI-Anwendungen im Gesundheitswesen können die Arbeit von Radiolog*innen und Ärzt*innen ergänzen und so zu einer Verringerung des Bedarfs an Fachkräften führen.  
  4. Auch im Bereich Buchhaltung und Finanzen können KI-Anwendungen Buchhaltungs- und Analyseaufgaben automatisieren, was zu einer Reduzierung von Arbeitsplätzen führt.

Urheberrecht

Wer besitzt das Urheberrecht, wenn Text, Bild und vieles mehr von einem Sprachmodell oder einem Bildgenerierungsmodell erstellt werden? Das Unternehmen hinter der KI? Die Person, die promptet? Oder gar niemand? 

  • Wem gehören die Bilder, die von einer KI generiert werden?
  •  Warum ist diese Frage nach dem Urheberrecht so relevant?
  • Wer ist verantwortlich für Falschaussagen, die von einer KI gemacht werden?
Informationen zum Thema

Obwohl es noch keine übergreifende Regelung zum Urheberrecht gibt, wurde das Thema inzwischen weltweit von einigen Gerichten behandelt. Die USA als westliches Land mit Signalwirkung betrachtet KI-Inhalte beispielsweise als urheberrechtslos, mit der Begründung: Ein Werk benötige eine*n menschliche*n Erschaffer*in (Stand: Juni 2024). 
 
Neue rechtliche Rahmenbedingungen werden nötig, um in einer Ära der Künstlichen Intelligenz den fairen Umgang mit dem geistigen Eigentum von einerseits den Daten, die zum Training verwendet werden, und andererseits von den generierten Inhalte zu ermöglichen.

Daten für die KI

Unser digitales Leben basiert gänzlich auf Daten. Sie sind der Baustoff des weltweiten Webs, von digitalen Geräten, Dienstleitungen – und auch der KI. Aus Daten kann Wissen oder Erkenntnisse gewonnen werden. Doch Achtung: Daten sind nicht gleich Daten.

  • Warum sind Daten im Informationszeitalter so wertvoll wie Zahlungsmittel?  
  • Was bedeutet das, wenn eine generative KI «halluziniert»? 
  • Was geschieht, wenn eine KI mit einseitigen Informationen trainiert wird?  
Informationen zum Thema
  1. Ohne Daten keine KI: Daten sind der Rohstoff einer KI. Sie lernt aus Daten und kann sich ständig verbessern, indem sie immer wieder neue Daten erhält und erzeugt. 
  2. KI kann manipulieren: Wenn ein Algorithmus ungerechte Entscheidungen trifft, kann dies zu systematischer Diskriminierung oder Vorurteilen führen.
  3. Daten können sich qualitativ unterscheiden: Für das Training einer KI braucht es Daten von hoher Qualität, die sich beispielsweise nach den Faktoren Vollständigkeit, Einheitlichkeit, Aktualität und Relevanz richten.
Weiterführende Links

Enter 11/24 Künstliche Intelligenz