Chancen nutzen. Mit 5G.

Die Zukunft des Mobilfunks ist jetzt – und wir sind dank 5G ganz vorne mit dabei. 5G ermöglicht unvergessliche digitale Erlebnisse unterwegs. Das bringt uns alle weiter. Im Alltag. Bei der Arbeit. Und in der Freizeit.

Das beste Netz.
Noch besser mit 5G.

Die fünfte Mobilfunkgeneration ist ein technologischer Quantensprung. Dank 5G können wir die tollsten Anwendungen in hervorragender Qualität geniessen: streamen, gamen, meeten. Egal wann, egal wo und egal wie viele andere zur gleichen Zeit dasselbe tun.

 Mobilfunk Flyer

Mehr Speed

Jede Mobilfunkgeneration hat in mehreren Ausbauschritten laufend höhere Download­geschwindigkeiten gebracht.

* Künftig mögliche maximale Download­geschwindigkeit.

Mehr Kapazität

Pro Sendeanlage ist die Anzahl gleichzeitiger Nutzer im Mobilfunk limitiert.1 Das kann bei vielen Nutzern dazu führen, dass es bei einem Wechsel von einer Mobilfunkzelle zur nächsten wie z. B. im Zug oder auf der Autobahn zu Unterbrüchen kommt.

Das nachhaltigste Netz. Mit 5G noch nachhaltiger.

Die Datenübertragung im Mobilfunk nutzt elektromagnetische Felder. Die mit 5G neu eingesetzten adaptiven Antennen senden gezielt in Richtung genutzter Endgeräte. In andere Richtungen hingegen werden kaum Signale ausgesendet. Das reduziert die Gesamtimmissionen und erhöht die Energieeffizienz.

Weniger Stromverbrauch


Die Übertragung von 1 GB Daten benötigt mit 5G deutlich weniger Strom als mit den bisherigen Mobilfunktechnologien.

Tiefere Immissionen


Die Messwerte für 4G und 5G in diesem Beispiel stammen aus einer Feldstudie des BAKOM 2022. Alle Messungen dieser Studie belegen, dass bei gleicher Sendeleistung der Mittelwert der gemessenen Feldstärke bei den für 5G genutzten adaptiven Antennen tiefer ist als bei den für 4G genutzten konventionellen. Beim Grenzwert handelt es sich um den vorsorglichen Anlagegrenzwert für Orte mit empfindlicher Nutzung. Detaillierte Infos und Studie.2  

Neue Sende­technologie

Für 5G setzen wir die neuste Sendetechnologie ein: Adaptive Antennen übertragen Signale zielgerichtet zu aktiven Endgeräten wie Smartphones oder Notebooks. In andere Richtungen wird kaum gesendet, was die Gesamtimmissionen deutlich reduziert und zu mehr Kapazität im Netz führt.

5G Mobilfunk und Gesundheit

Die Datenübertragung im Mobilfunk nutzt elektromagnetische Felder. Die mit 5G neu eingesetzten adaptiven Antennen senden gezielt in Richtung genutzter Endgeräte. In andere Richtungen hingegen werden kaum Signale ausgesendet. Das reduziert die Gesamtimmissionen und erhöht die Energieeffizienz.

Häufige Fragen

 Weiterführende Informationen:

Legal information

1 Die Kapazitätsberechnung beruht auf der Annahme, dass die Geräte der angegebenen Anzahl Nutzer gleichzeitig mit der gleichen Mobilfunkzelle verbunden sind und dabei den gleich hohen durchschnittlichen Datendurchsatz erreichen. Je nach Quelle (und zugrundeliegendem Datendurchsatz) kann 5G im Vergleich zu 4G 100- bis 1’000-mal mehr Geräte bzw. Nutzer verbinden.

2 Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM führte zwischen Herbst 2021 und Frühling 2022 einen umfangreichen Feldversuch(öffnet ein neues Fenster) zu den Immissionen von Mobilfunkanlagen durch. Das aufgeführte Beispiel zeigt exemplarisch die Mittelwerte für 5G (Frequenzband 3580 – 3700 MHz: 0.17 V/m) und 4G/LTE (Frequenzband 1805 – 1880 MHz: 0.62 V/m). Gemessen wurde in diesem Beispiel auf dem Dach eines Veloständers auf dem Areal des Bundesamts für Gesundheit BAG im Liebefeld. Alle Messungen des Feldversuchs belegen, was bereits bekannt war: Insgesamt sind die gemessenen Funksignale der adaptiven Antennen (5G) deutlich geringer als diejenigen der konventionellen Antennen (3G und 4G). Die Messungen belegen ferner, dass die Immissionen weit unter den vorsorglich tiefen Anlagegrenzwerten von 4 – 6 V/m liegen, die für Orte mit empfindlicher Nutzung gelten. Und nur einen Bruchteil der frequenzabhängigen Immissionsgrenzwerte von 28 – 61 V/m betragen.