Gemein­sam bereit für neue Chancen. Mit 5G.

Mit 5G hat die Zukunft des Mobilfunks längst begonnen. Dank Swisscom als erstem Land Europas auch in der Schweiz. 5G ermöglicht digitale Erlebnisse unterwegs, die wir vom Highspeed-Internet zu Hause kennen. Das bringt uns alle weiter. Im Alltag. Bei der Arbeit. Und in der Freizeit.

Das beste Netz.
Noch besser mit 5G.

Die fünfte Mobilfunkgeneration ist bereits in der ersten Ausbaustufe ein technologischer Quantensprung. 5G ermöglicht, dass wir in besserer Qualität noch tollere Anwendungen geniessen können. Streamen, gamen, meeten: Egal wann, egal wo und egal, wie viele andere zur gleichen Zeit dasselbe tun.

Mehr Speed

Grafik zeigt Downloadgeschwindigkeiten der verschiedenen Mobilfunkgenerationen – 3G: 42 Mbit/s, 4G 600 Mbit/s, 5G 2 Gbit/s in Zukunft wird 5G bis 10 Gbit/s ermöglichen

Jede Mobilfunkgeneration hat in mehreren Ausbauschritten laufend höhere Download­geschwindigkeiten gebracht.

* Künftig mögliche maximale Download­geschwindigkeit

Mehr Kapazität

Grafik zeigt die Anzahl gleichzeitiger Nutzer im Mobilfunk pro Sendeanlage – 3G: 40 Nutzer, 4G: 400 Nutzer, 5G: 40'000 Nutzer

Pro Sendeanlage ist die Anzahl gleichzeitiger Nutzer im Mobilfunk limitiert.1 Das kann bei vielen Nutzern dazu führen, dass es bei einem Wechsel von einer Mobilfunkzelle zur nächsten wie z. B. im Zug oder auf der Autobahn zu Unterbrüchen kommt.  

Mit dem als ersten eingeführten 5G-Netz Europas versorgen wir seit 2021 99% der Schweizer Bevölkerung mit 5G. Mit 5G+ bauen wir aktuell das beste Netz der Schweiz mit noch mehr Speed aus.

Das Swisscom Netz ist seit Jahren unangefochtener Sieger in unzähligen Netztests. Und seit der Lancierung 2019 ist auch unser 5G-Netz Spitzenreiter.

Die Reaktionszeit bei der Datenübertragung sinkt dank 5G auf wenige Millisekunden. Das ist beispielsweise für die industrielle Fertigung, Robotik oder auch real-time-Anwendungen entscheidend.

Das nachhaltigste Netz. Mit 5G noch nachhaltiger.

Die Datenübertragung im Mobilfunk nutzt elektromagnetische Felder. Die mit 5G neu eingesetzten adaptiven Antennen senden gezielt in Richtung genutzter Endgeräte. In andere Richtungen hingegen werden kaum Signale ausgesendet. Das reduziert die Gesamtimmissionen und erhöht die Energieeffizienz.

Weniger Stromverbrauch

Grafik zeigt Stromverbrauch pro 1GB Daten – 3G: 40 Wh/GB, 4G: 3.5 Wh/GB, 5G: 1Wh/GB

Die Übertragung von 1 GB Daten benötigt mit 5G deutlich weniger Strom als mit den bisherigen Mobilfunktechnologien.

Tiefere Immissionen

Die Messwerte für 4G und 5G in diesem Beispiel stammen aus einer Feldstudie des BAKOM 2022. Alle Messungen dieser Studie belegen, dass bei gleicher Sendeleistung der Mittelwert der gemessenen Feldstärke bei den für 5G genutzten adaptiven Antennen tiefer ist als bei den für 4G genutzten konventionellen. Beim Grenzwert handelt es sich um den vorsorglichen Anlagegrenzwert für Orte mit empfindlicher Nutzung. Detaillierte Infos und Studie2

5G senkt den Energieverbrauch im Netz und auf Endgeräten und hat insgesamt positive Effekte für den Klimaschutz, wie eine Studie der Uni Zürich und der Empa belegen.

Mehrere aktuelle Untersuchungen des Bundes aus dem Jahr 2022 bestätigen, dass die neue adaptive Sendetechnologie von 5G das Mobilfunknetz nachhaltig verbessert.

Die Immissionen unserer Mobilfunkanlagen unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte bei weitem. An besonders schützenswerten Orten gelten in der Schweiz zudem bis zu 10x strengere Grenzwerte als von der WHO empfohlen.

Neue Sende­technologie

Für 5G setzen wir die neuste Sendetechnologie ein: Adaptive Antennen übertragen Signale zielgerichtet zu aktiven Endgeräten wie Smartphones oder Notebooks. In andere Richtungen wird kaum gesendet, was die Gesamtimmissionen deutlich reduziert und zu mehr Kapazität im Netz führt.

Weitere Themen

Gesundheit

Bye Bye 3G

Häufige Fragen

Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zu 5G.

Auf dieser Karte(öffnet ein neues Fenster) finden Sie die Abdeckung mit 5G mit bis zu 1 Gbit/s Downloadspeed sowie 5G+ mit bis zu 2 Gbit/s Downloadspeed.

Ob ein Gerät 5G unterstützt, ist in den Produktedetails der Hersteller aufgeführt. Geräte, welche vor Frühling 2019 gekauft wurden, unterstützen 5G nicht.

Unsere Abos enthalten alle 5G und bieten je nach Abo maximale Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s Download.

Zu den Mobile-Abos für Privatkunden

Zu den Mobile-Abos für KMU

Der Internet-Booster 5G kombiniert die bestehende Internetgeschwindigkeit der Kupferleitung mit schnellstem 5G-Mobilfunk. Damit sind zuhause Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s bzw. ab 2024 bis zu 1 Gbit/s möglich.

Mehr erfahren

5G bietet eine höhere Internetgeschwindigkeit und eine kürzere Reaktionszeit (Latenz). Das bringt Vorteile für eine Vielzahl von Anwendungen: von der produktiven Zusammenarbeit über Streaming oder Gaming bis hin zur Optimierung von Prozessen in Produktionsanlagen usw.

Die Auswirkungen von Mobilfunkimmissionen auf Menschen, Tiere und Umwelt sind ein intensiv erforschtes Gebiet. Dabei wurden keine wissenschaftlichen Belege erbracht für eine Gesundheitsgefährdung bei Einhaltung der empfohlenen Grenzwerte.

Mehr zu Mobilfunk und Gesundheit

  • 5G bietet eine gute Flächenabdeckung im Freien wie auch in Innenräumen und ermöglicht Geschwindigkeiten bis zu 1 Gbit/s.
  • 5G+ bezeichnet den Einsatz von 5G mit hohen Bandbreiten und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s im Download.

Swisscom bietet 99% der Schweizer Bevölkerung eine Abdeckung mit 5G. Die allererste Generation von 5G-Geräten unterstützen nur ein Frequenzband mit 5G (N78, 3.6 GHz), daher können diese Geräte nur 5G+ nutzen. Die Smartphones sind aber mit den modernsten 4G-Standards ausgestattet, sodass es bei der Leistungsfähigkeit kaum Einschränkungen gibt.

Beim derzeitigen Entwicklungsstand des 5G-Mobilfunkstandards kann es vorkommen, dass ein Gerät 5G anzeigt, obwohl es 4G nutzt (das betrifft nicht nur das Swisscom Netz). Das betrifft vor allem die ersten 5G-Geräte ab 2019.

5G

Mit dem neuesten Mobilfunkstandard sind aktuell Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s verfügbar.

4G+/LTE Adanced

4G+/LTE Advanced ermöglicht über das Mobilfunknetz eine theoretische Bandbreite von bis zu 700 Mbit/s. Bereits heute werden 90% der Schweizer Bevölkerung mit bis zu 300 Mbit/s versorgt und 72% können bereits Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s nutzen.

4G/LTE (Long Term Evolution)

4G/LTE ist die Nachfolgetechnologie von 3G und steht für die vierte Mobilfunkgeneration. 4G ermöglicht im mobilen Breitband Datenraten von aktuell bis zu 150 Mbit/s.

3G

3G ist die dritte Mobilfunkgeneration und umfasst UMTS, HSPA und HSPA+. 3G ermöglicht bis zu 42 Mbit/s und deckt 99% der Schweizer Bevölkerung ab.

2G

2G steht für die zweite Mobilfunkgeneration, die per Ende 2020 nach über 25 Jahren abgelöst wird. Dazu gehören die Mobilfunktechnologien GPRS, EDGE und GSM.

Carrier Aggregation (Frequenzbündelung)

Carrier Aggregation ist eine Technik, um die Datenrate pro Nutzer zu erhöhen. Dabei werden mehrere Frequenzblöcke zusammengeschaltet. Dadurch kann eine viel grössere Anzahl Nutzer gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit eine Funkzelle nutzen.

1 Die Kapazitätsberechnung beruht auf der Annahme, dass die Geräte der angegebenen Anzahl Nutzer gleichzeitig mit der gleichen Mobilfunkzelle verbunden sind und dabei den gleich hohen durchschnittlichen Datendurchsatz erreichen. Je nach Quelle (und zugrundeliegendem Datendurchsatz) kann 5G im Vergleich zu 4G 100- bis 1’000-mal mehr Geräte bzw. Nutzer verbinden.

2 Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM führte zwischen Herbst 2021 und Frühling 2022 einen umfangreichen Feldversuch(öffnet ein neues Fenster) zu den Immissionen von Mobilfunkanlagen durch. Das aufgeführte Beispiel zeigt exemplarisch die Mittelwerte für 5G (Frequenzband 3580 – 3700 MHz: 0.17 V/m) und 4G/LTE (Frequenzband 1805 – 1880 MHz: 0.62 V/m). Gemessen wurde in diesem Beispiel auf dem Dach eines Veloständers auf dem Areal des Bundesamts für Gesundheit BAG im Liebefeld. Alle Messungen des Feldversuchs belegen, was bereits bekannt war: Insgesamt sind die gemessenen Funksignale der adaptiven Antennen (5G) deutlich geringer als diejenigen der konventionellen Antennen (3G und 4G). Die Messungen belegen ferner, dass die Immissionen weit unter den vorsorglich tiefen Anlagegrenzwerten von 4 – 6 V/m liegen, die für Orte mit empfindlicher Nutzung gelten. Und nur einen Bruchteil der frequenzabhängigen Immissionsgrenzwerte von 28 – 61 V/m betragen.