Breitbandausbau

Über 3 Millionen ultraschnelle Anschlüsse auf dem Netz von Swisscom

Saint-Barthélemy (VD) ist die 1'111. Gemeinde der Schweiz, die mit mehr als 80 Mbit/s an das Netz von Swisscom angeschlossen ist. Dieser Meilenstein markiert die Halbzeit des landesweiten Netzausbaus, von dem kleine Dörfer ebenso profitieren wie die grossen Städte. Bis Ende 2021 sollen sämtliche 2222 Gemeinden der Schweiz ausgebaut sein. 90 Prozent der Bevölkerung soll bei Swisscom von Bandbreiten zwischen 80 Mbit/s bis 1 Gbit/s profitieren können. Aktuell sind es über 60 Prozent oder über 3 Millionen der rund 5,2 Mio. Wohnungen und Geschäfte in der Schweiz.
Esther Hüsler
Esther Hüsler, Mediensprecherin
11. Dezember 2018
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected
      brightcoveVideo_skipAdTitle
      brightcoveVideo_skipAdCountdown
      brightcoveVideo_skipAdRest
      brightcoveVideo_skipAdForReal

      Einige Kilometer nördlich von Lausanne liegt das Dorf Saint-Barthélemy, mit 771 Einwohnern eine der kleinsten Gemeinden des Kantons Waadt. Das beschauliche Ortsbild ist geprägt von viel Grün, alten Bauernhäusern und einem Schloss aus dem 12. Jahrhundert. Unsichtbar aber neu sind die Glasfaserleitungen, die das Dorf seit kurzem mit ultraschnellem Internet versorgen. Genauso wie die umliegenden Gemeinden Bettens, Bioley und Oulens.

      Die Waadtländer Gemeinden stehen exemplarisch für ländliche Gebiete: Sie erhalten dieselben Internetgeschwindigkeiten zur Verfügung wie die städtischen Umgebungen. So verfügen schon die Hälfte der Schweizer Gemeinden und über drei Millionen Wohnungen und Geschäftseinheiten über Bandbreiten von 80 Mbit/s bis 1Gbit/s. Jährlich werden 300 Gemeinden – also pro Arbeitstag eine - an das Glasfasernetz angeschlossen und die Breitbandanschlüsse werden laufend erweitert.

      Der flächendeckende Anschluss des ganzen Landes an Glasfasertechnologien ist einzigartig im internationalen Vergleich und verantwortlich dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger am Highspeed-Internet teilhaben können – ganz unabhängig davon, wo sie das Netz nutzen wollen.

      Der aktuelle Ausbaustand lässt sich jederzeit für jede Gemeinde und für jeden Haushalt im Internet nachsehen.

      Service public für die ganze Schweiz

      Mit ihren Investitionen von jährlich CHF 1,6 Milliarden in die IT und Infrastruktur leistet Swisscom einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz. So garantiert sie, dass auch ländliche und topographisch anspruchsvolle Regionen an das Netz angeschlossen werden. Markus Reber, Leiter Swisscom Netzbau, erklärt: «Der Ausbau in Saint-Barthélemy und seinen Nachbargemeinden ist ein schönes Beispiel für unser Versprechen, alle Gemeinden der Schweiz mit den neuesten Glasfasertechnologien auszustatten. Die zweite Hälfte des Ausbaus erfolgt mit derselben Konsequenz und wird 2021 abgeschlossen sein.»

      Zahlen und Fakten

      Seit dem Start des landesweiten Netzausbaus mit Glasfasertechnologien hat Swisscom bereits 1'140'233 Kilometer Glasfasern verlegt. Würde man alle verlegten Fasern aneinanderreihen, so könnte man damit 29-mal um die Welt reisen oder dreimal zum Mond fliegen.

      Downloads

      Links


      Kontaktieren Sie uns

      Adresse

      Swisscom
      Media Relations
      Alte Tiefenaustrasse 6
      3048 Worblaufen

      Postadresse:
      Postfach, CH-3050 Bern
      Schweiz

      Kontakt

      Tel. +41 58 221 98 04
      media@swisscom.com

      Weitere Kontakte