Abschaltung
des Kupfernetzes

Nach rund 150 Jahren geht die Ära des Kupfernetzes zu Ende.

Bye-bye Kupfer

In den Zentralen und Verteilern wurden die Kupferkabel bereits in den vergangenen Jahren durch Glasfaser ersetzt. Jetzt werden sie auf den letzten Metern auch in den Regionen schrittweise ausgewechselt. Dank der Abschaltung des Kupfernetzes wird das Netz nicht nur viel leistungsfähiger, sondern auch nachhaltiger.

 "Indem wir unser 150-jähriges Kupfernetz durch Glasfaser ersetzen, können wir jährlich rund 100GWh Strom einsparen. Das ist ungefähr so viel, wie eine Stadt mit 20'000 Einwohnern heute pro Jahr verbraucht."

Mark Düsener Leiter IT, Network & Infrastructure, zur schrittweisen Abschaltung des Kupfernetzes.

Häufige Fragen zur Abschaltung des Kupfernetzes

Privatkunden

Was muss ich zur geplanten Kupferabschaltung wissen?

Wholesale Kunden

Kontakt für Gemeinden

Sind Sie ein Behördenmitglied und haben Fragen zum Netzausbau in Ihrer Gemeinde? Nehmen Sie mit Swisscom Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.

Legal information

Sofern nicht anders vermerkt, weisen die Geschwindigkeitsangaben auf dieser Webseite die Downloadrate aus.

Der Status «ausgebaut» bedeutet, dass die Mehrheit der Nutzungseinheiten (Wohnungen und Geschäfte) angeschlossen sind. Weitere Nutzungseinheiten können zu einem späteren Zeitpunkt angeschlossen werden.

Die Internetgeschwindigkeiten innerhalb einer Gemeinde können aufgrund unterschiedlicher Glasfasertechnologien oder Ausbauflächen variieren.

Swisscom ist um korrekte Angaben der Verfügbarkeitsprüfung bemüht. Dennoch kann Swisscom für die Aktualität, Richtigkeit, oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen rund um den Netzausbau keine Gewähr übernehmen.

Stand der politischen Gemeinden: 1. Januar 2023