Swisscom Campus Newsletter
Erhalten Sie neue Inhalte vom Swisscom Campus direkt in Ihre Mailbox, dank dem Swisscom Campus Newsletter.
Kinder wachsen heute in einer digitalisierten Welt auf. Sie wünschen sich ein Smartphone, um dazuzugehören. Eltern hingegen wollen ihr Kind jederzeit und überall erreichen können. Sicherheit steht bei ihnen an erster Stelle. Ab wann ist ein Smartphone fürs Kind also sinnvoll? Und was müssen Eltern vor und bei der Wahl des ersten Smartphones beachten?
So begleitest du dein Kind zum ersten Smartphone.
Früher oder später sind Eltern mit dieser Frage konfrontiert: Ab wann soll mein Kind ein eigenes Smartphone besitzen? Eine starre Altersgrenze als Antwort zu definieren, macht wenig Sinn. Denn entscheidend ist nicht das Alter, sondern die Reife des Kindes.
«Das erste Smartphone für mein Kind» im Online-Elternabend.
Laut KIM-Studie 2020(öffnet ein neues Fenster) erhalten Kinder ihr erstes Smartphone durchschnittlich im Alter von 9 Jahren. Auch die MIKE-Studie 2019(öffnet ein neues Fenster) nennt 9 Jahre und 11 Monate als Durchschnittsalter. Andere Studien vertreten hingegen 11 bis 12 Jahre als empfohlenes Einstiegsalter.
Bei der Frage, wann Ihr Kind ein erstes Smartphone erhalten soll, ist das Alter jedoch zweitrangig. Wichtiger ist, ob Ihr Kind mit einem eigenen Smartphone sicher umzugehen weiss.
Klären Sie mit Ihrem Kind die untenstehenden Fragen. Können Sie eine Frage nicht mit einem klaren «Ja» beantworten, haben wir wertvolle Tipps und Hilfestellungen für Sie zusammengetragen.
Überlegen Sie sich, wozu das neue Smartphone dienen soll. Soll Ihr Kind telefonisch auf dem Schulweg erreichbar sein oder sich im Klassenverband via Messenger Chats (wie zum Beispiel WhatsApp) austauschen können? Möchte es unterwegs Musik hören oder Videos machen?
Je nach Zweck des Smartphones eignen sich unterschiedliche Geräte. Swisscom bietet Ihnen eine Auswahl an Handys für Kinder, darunter auch aufbereitete Occasion-Geräte.
Tipp: Haben Sie vielleicht selbst noch ein altes Handy, das den gewünschten Zweck erfüllen könnte? Mit einem Secondhand-Gerät sparen Sie Kosten und schonen gleichzeitig die Umwelt.
Einfache Einsteigergeräte sind als erstes Smartphone generell besser geeignet als exklusive Multifunktionsgeräte. Wir empfehlen zudem eine Schutzhülle und Schutzfolien für eine längere Lebensdauer des Geräts. Mit einem Reinigungstuch halten Sie das Handy sauber.
Um Ihrem Kind einen gesunden und sicheren Umgang mit dem Smartphone zu lehren, können technische Hilfsfunktionen dienlich sein. Eltern können damit zum Beispiel eine erlaubte Bildschirmzeit festlegen oder den aktuellen Standort ihres Kindes ermitteln.
Diese technischen Hilfsmittel gibt es:
Bildschirmzeit auf dem iPhone einrichten
Family Link auf dem Android Phone einrichten
Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie die Privatsphäre Ihres Kindes nicht ungefragt übertreten. Eine gute Vertrauensbasis und ein proaktiver Austausch sind wichtig, damit Ihr Kind bei Fragen rund um Gerät, Internet oder irritierende Inhalte zu Ihnen kommt und Sie miteinbezieht.
Beim Erlernen eines kompetenten Umgangs mit Smartphone und Internet können Sie als Eltern oder Erziehungspersonen Ihr Kind bewusst unterstützen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.
Wir haben für Sie einige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihr Kind bei den ersten Schritten mit dem eigenen Smartphone unterstützen können:
Die Wahl eines geeigneten Abos ist von mehreren Faktoren abhängig: Welches Alter hat Ihr Kind? Wozu nutzt es das Smartphone hauptsächlich? Sollen unbeschränkt Daten zur Verfügung stehen? Soll Ihr Kind ein Prepaid- oder Monatsabo erhalten?
Mit einem Prepaid-Angebot behalten Sie als Eltern oder Erziehungsberechtige stets die Kostensicherheit und schützen sich und Ihr Kind vor bösen Überraschungen am Monatsende: Ein idealer Einstieg für das erste Smartphone ab 7 Jahren. Da es sich aber um ein Prepaid-Angebot handelt, kann entsprechend nur solange davon Gebrauch gemacht werden, wie Guthaben vorhanden ist.
Mit zunehmendem Alter oder Eigenverantwortung ist ein Mobile-Abo eine gute Lösung. Damit besteht keine Gefahr, dass Ihr Kind aufgrund von aufgebrauchtem Guthaben nicht mehr erreichbar ist.
Wünschen Sie sich weitergehende Informationen zum Thema Smartphone für mein Kind? Hier haben wir die wichtigsten Blogbeiträge und Links zusammengetragen.
Bildschirmzeit auf dem iPhone einrichte
Family Link auf dem Android Phone einrichten
Kinderschutz auf der Internet-Box
So begleitest du dein Kind zum ersten Smartphone
Michael In Albon ist der Jugendmedienschutz-Beauftragte bei Swisscom. Er steht Ihnen bei allen Fragen rund um Kinder und Medien zur Verfügung.
Jugendmedienschutz-Beauftragter,
Leiter Schulen ans Internet (SAI)