Generalversammlung Swisscom im Hallenstadion Zürich

Heute hat die 27. ordentliche Generalversammlung der Swisscom AG im Hallenstadion Zürich stattgefunden. 1125 Aktionärinnen und Aktionäre vertraten 74,13 Prozent der stimmberechtigten Aktien. Die Zahl aller registrierter Swisscom Aktionärinnen und Aktionäre lag Ende Dezember 2024 bei rund 81'900.

Swisscom investiert in Italien in die Zukunft der gesamten Gruppe

Michael Rechsteiner, Präsident des Verwaltungsrates, ist mit dem Geschäftsjahr 2024 zufrieden: «Swisscom ist auf Kurs. Wichtige Innovationsschritte haben wir bei der künstlichen Intelligenz gemacht und sowohl für unsere Schweizer als auch unsere italienischen Geschäftskunden KI-Plattformen lanciert. Dazu kommen unsere zukunftsgerichteten Produkte im Versicherungs- und Energiebereich. Gleichzeitig haben wir in der Schweiz einen Meilenstein im Glasfaserausbau erreicht und decken heute mehr als die Hälfte der Haushalte und Geschäfte mit FTTH ab. Stark unterwegs sind wir nicht zuletzt dank Fastweb, die sich sehr gut entwickelt. Jetzt stärken wir unsere Position in Italien weiter. Seit Anfang Jahr gehört die Mobilfunkanbieterin Vodafone Italia zur Swisscom Gruppe. Fastweb + Vodafone ist die zweitgrösste Telekomanbieterin Italiens. Wir sind überzeugt, dass die Stärkung unseres Italiengeschäfts ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Zukunft von Swisscom als Gruppe ist.»

Alle Anträge des Verwaltungsrates genehmigt

Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten den Lagebericht, die Konzernrechnung und die Jahresrechnung sowie den Bericht über nichtfinanzielle Belange 2024. Dazu folgten sie dem Antrag des Verwaltungsrates, die ordentliche Dividende wie im Vorjahr auf CHF 22 brutto pro Aktie festzulegen. Am 1. April 2025 wird den Aktionärinnen und Aktionären nach Abzug der eidg. Verrechnungssteuer von 35 Prozent eine Nettodividende von CHF 14.30 pro Aktie ausbezahlt.

Die Versammlung erteilte den Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2024 Entlastung. Zudem nahm sie den Vergütungsbericht in einer Konsultativabstimmung zustimmend zur Kenntnis.

Laura Cioli neu im Verwaltungsrat

Wie bereits kommuniziert, wird der Swisscom Verwaltungsrat im Zuge der Übernahme von Vodafone Italia um ein Mitglied ergänzt. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Laura Cioli. Laura Cioli verfügt über einen Master in Business Administration der SDA Bocconi School of Management in Mailand und einen Abschluss in Electronic Engineering der Universität Bologna. Sie war nach ihrer Tätigkeit bei der Beratungsfirma Bain mehrere Jahre Teil der Geschäftsleitung von Vodafone Italia. Danach war Cioli als CEO in verschiedenen Unternehmen in Italien tätig ― zuletzt bei der SIRTI Gruppe, dem führenden italienischen Unternehmen für die Entwicklung und Realisierung von Telekommunikationsnetzen und Systemen für die Bereiche Telekommunikation, Verkehr und Energie. Zahlreiche Verwaltungsratsmandate ergänzen Ciolis Portfolio, so dass ihre Expertise auch die Finanz- und Industriebranche sowie den Einzelhandel umfasst.

An der Generalversammlung lief die einjährige Amtsdauer sämtlicher übriger Mitglieder des Verwaltungsrates ab. Alle Mitglieder des Verwaltungsrates, der Präsident sowie die Mitglieder des Vergütungsausschusses wurden von der Generalversammlung einzeln für ein Jahr wiedergewählt. Auch der Bundesvertreter Fritz Zurbrügg wurde vom Bundesrat für ein weiteres Jahr bestätigt.

Weiter hat die Generalversammlung die Gesamtvergütungen von Verwaltungsrat und Konzernleitung für 2025 und 2026 genehmigt sowie den unabhängigen Stimmrechtsvertreter und die Revisionsstelle für ein Jahr wiedergewählt.

Kontaktieren Sie uns

Media Relations

media@swisscom.com
Tel. +41 58 221 98 04

Aktuelle Meldungen zu Swisscom