Überlassen Sie den
Regiestuhl der Klasse

Bildungsprogramm Medienmacher*innen

Ob auf YouTube, Netflix oder auch als Lernmaterial in der Schule: Videos sind heute allgegenwärtig. Aber wie werden sie eigentlich produziert? Worauf ist ausser guter Tonqualität und stabilem Bild zu achten? Und was sagen die Videos aus, auf welchen Mechanismen oder Absichten basieren sie?

Das Bildungsangebot Medienmacher*innen von Swisscom verbindet Medienanwendung mit Medienreflexion: Die Schüler*innen lernen mit gezielter Unterstützung, Medienstorys in Form von Videobeiträgen selbst umzusetzen und dabei die eigenen Medienerfahrungen zu reflektieren.

 

Medienmacher*innen wurde in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen entwickelt und orientiert sich am Lehrplan 21. Das Bildungsprogramm wird online durchgeführt.

Das Bildungsprogramm in Kürze

Medienmacher*innen startet jeweils im Frühling/Herbst oder individuell im Rahmen Ihrer geplanten Projektwoche. Einmal angemeldet, erhalten Sie als Lehrperson Zugang zu den Unterrichtsmaterialien und planen mit uns die Online-Inputs durch den Mediencoach.

 

Zu Beginn des Projektes definieren die Schüler*innen das Ziel ihrer Mediengeschichte; Thema und Schulfach sind dabei frei wählbar. Die Schüler*innen finden ein passendes Format für ihr Ziel und Publikum und erstellen einen ersten Prototyp.

 

Haben die Mitschüler*innen Vorschläge für Optimierungen? Welchen Rat weiss der Mediencoach? Basierend auf dem gesammelten Feedback zum Prototyp erstellen die Schüler*innen ein Drehbuch, das bei der Umsetzung der finalen Medienstory den roten Faden vorgibt.

 

Am Ende wir das Projekt an der digitalen Abschlussfeier vorgestellt.

Rundum sorglos durchs Filmprojekt

Kennen Sie sich mit dem Filmen wenig aus oder haben Sie selbst noch nie ein Video bearbeitet? Keine Sorge: Das Angebot richtet sich auch an Lehrpersonen ohne Film-Erfahrung.

 

 

 

Wir bieten Ihnen mit unseren Bildungsprogramm ein Rundum-sorglos-Paket und stellen Ihnen alle nötigen Unterlagen, Werkzeuge und Knowhow zur Verfügung:

 

brightcoveVideo_skipAdTitle
brightcoveVideo_skipAdCountdown
brightcoveVideo_skipAdRest
brightcoveVideo_skipAdForReal
brightcoveVideo_skipAdTitle
brightcoveVideo_skipAdCountdown
brightcoveVideo_skipAdRest
brightcoveVideo_skipAdForReal

Ablauf Medienmacher*innen

Startevent mit Lehrpersonen

Alle Unterrichtsmaterialien stellen wir zur Verfügung: von Anleitungen, über didaktisches Material bis hin zum konkreten Lektionenablauf. Am Startevent lernen Sie andere Lehrpersonen teilnehmender Klassen kennen und wir beantworten anstehende Fragen.

Medienkoffer entdecken

Im Medienkoffer leihen wir Ihnen alles, was die Schüler*innen für den Dreh gebrauchen: 4 Mikrofone inkl. Zubehör & Adapter, 4 Stative fürs Smartphone, 2 Filmklappen sowie Kartenbox mit Tipps & Anleitungen für die Umsetzung der Medienstorys.

Online-Input Medienreflexion

Nicht nur das Selbermachen steht im Zentrum, sondern auch das darüber-Nachdenken: Der Swisscom Mediencoach animiert zum kritischen Denken und die Schüler*innen lernen, Manipulationsversuche in Videos zu erkennen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Prototyp erstellen

Die Videobeiträge der Schüler*innen sind thematisch frei wählbar und zum Beispiel als Porträt, Reportage oder Interview umsetzbar. Vor den Dreharbeiten erstellen die Schüler*innen Prototypen, um beim Filmen effizient vorgehen zu können.

Coaching Schüler*innen

Beim Ausprobieren lernt man. Dabei entstehen aber meist auch Fragen. Darum bieten wir Ihrer Klasse einen Mediencoach, der die Schüler*innen persönlich begleitet, ihre offenen Fragen klärt und ihnen ein erstes Feedback zu ihren Produkten gibt.

Community-Anlass Lehrpersonen

Am Community-Anlass können Sie sich mit den Lehrpersonen anderer teilnehmender Klassen austauschen, offene Fragen klären oder Tipps für die Betreuung miteinander teilen.

Medienstory umsetzen

In der Umsetzung entwickeln die Schüler*innen sowohl Story als auch Script selbst und kümmern sich eigenhändig um Dreh, Schnitt und Ton.

Vernissage

Zum krönenden Abschluss findet eine Online-Vernissage statt, bei der die entstandenen Videos gefeiert und untereinander geteilt werden.

Abschlussevent aller Klassen

Beim schweizweiten Abschlussevent lernen sich alle Medienmacher*innen-Klassen kennen und das Swisscom Medienmacher*innen Team würdigt ihre Arbeiten. Die Schüler*innen teilen ihre Videos und Erfolge und erfahren, wie andere die Aufgabe gelöst haben.

Praktische Hinweise

Dauer

8 bis 20 Lektionen

Gruppengrösse

eine Klasse

Teilnehmer

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrperson

Kurszielgruppe

Zyklus 2 (ab 5. Klasse)

Zyklus 3

Unterrichtsmaterialien

Werden von uns zur Verfügung gestellt, inklusive Medienkoffer und Lektionenablauf

Hilfsmittel

Smartphone oder Tablet

Kurskosten

CHF 400.–

Der Lehrer Jonas Perez erzählt über die Lerneinheit Medienmacherinnen

«Wir sind durch die Medienmacher*innen super unterstützt worden. Dadurch sind sehr, sehr gute Filme entstanden.»

Jonas Perez, Lehrperson Mosaikschule Munzinger

Der Lehrer Jonas Perez erzählt über die Lerneinheit Medienmacherinnen

«Beim Projekt hat mir besonders gefallen, dass wir frei arbeiten durften. Und ich weiss jetzt, wie man Filme schneidet.»

Mischa, Schüler Mosaikschule Munzinger

Noch nicht überzeugt?

Lernen Sie Medienmacher*innen im kostenlosen Online-Workshop besser kennen:

  •  Details zum Bildungsprogramm
  •  Einblick in Ablauf und Unterrichtsmaterial
  •  Chancen und Möglichkeiten für den Unterricht

Dauer: 45 Minuten

Kosten: kostenlos

 

Der Online-Workshop wird in Kooperation mit LerNetz durchgeführt.

Haben Sie konkrete Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Wir sind gerne für Sie da: kurs.jugendschutz@swisscom.com

Video Tutorials

Ein erster Einblick in die Serie von unserem Medienmacher Marcel.

brightcoveVideo_skipAdTitle
brightcoveVideo_skipAdCountdown
brightcoveVideo_skipAdRest
brightcoveVideo_skipAdForReal
brightcoveVideo_skipAdTitle
brightcoveVideo_skipAdCountdown
brightcoveVideo_skipAdRest
brightcoveVideo_skipAdForReal