«Kräuterbonbons müssen in über 50 Länder in Europa, Asien und Amerika exportiert werden.»

Die Verwendung von SAP Best-Practice beeinflusste die Projektdurchlaufzeit und die Projektkosten positiv. Für die Datenübernahme wurde das neu entwickelte Migration Cockpit eingesetzt, was sich sehr bewährt hat.

Erfolgsgeschichte Ricola         4 Min.

  • Firmenname: Ricola
  • Hauptsitz: Laufen/BL
  • Branche: Nahrungsmittelproduktion
  • Mitarbeiter: ca. 500
  • Neueinführung SAP S/4HANA mit Greenfield-Ansatz
  • SAP-Module: Produktion, Produktionsplanung, Qualitätskontrolle, Einkauf, Lagerhaltung, Verkauf, Finance, Controlling und HR
  • 13 Monate Projektdauer

Ein innovatives, agiles ERP sichert die hohe Qualität von Ricola

Ricola beschäftigt weltweit rund 500 Mitarbeitende und produziert am Firmenhauptsitz in Laufen bei Basel um die 60 Sorten Kräuterbonbons und Teespezialitäten, welche in über 50 Länder in Europa, Asien und Amerika exportiert werden. Die Verbindung der traditionellen Werte des Familienunternehmens mit Qualitätsbewusstsein und Innovationsfreude macht den Erfolg des Schweizer Top-Brands aus. Als qualitätsorientiertes Unternehmen braucht Ricola eine moderne, agile IT, die auf dem neusten Stand ist.

Herausforderung

Die IT Landschaft von Ricola ist komplex und spezielle Herausforderungen müssen gewährleistet werden, aufgrund des validierten Umfelds, in dem sich Ricola bewegt. Denn ein Grossteil der Bonbons werden in den USA verkauft und dort ist eine FDA-Zulassung (U.S. Food & Drug Administration) notwendig.

Die alte SAP R/3-Landschaft stammte von 1997 und über die mehr als 20-jährige Laufzeit hatte sich eine erhebliche Anzahl Eigenentwicklungen angesammelt. Ricola verfolgte mit der Einführung von SAP S/4HANA zwei primäre Ziele: Erstens setzt man auf eine performante, zukunftsfähige IT-Landschaft in die SAP-seitig viel investiert wird, um Kunden stetig Innovationen zu bieten. Und zweitens wollte man mit dem Greenfield-Ansatz zurück zum SAP-Standard.

Lösung

In einem PoC wird die Rückführung zum Standard geprüft und mit Hilfe von Swisscom SAP Experten die Neueinführung (Greenfield) geplant und realisiert. Die Verwendung von SAP Best-Practice beeinflusste die Projektdurchlaufzeit und die Projektkosten positiv. Der Wechsel gelang problemlos in time, in Budget und unter Einhaltung der vereinbarten kurzen Betriebsunterbrechung für den Cutover. Für die Datenübernahme wurde das von SAP für S/4HANA neu entwickelte Migration Cockpit eingesetzt, was sich sehr bewährt hat.

«Als Early Adopter von S/4HANA sichern wir unsere ERP-Investitionen bestmöglich, da SAP nur noch Innovationen auf S/4 macht.»

Rolf Kohler, VP Global Information Technology, Ricola

Vorteile mit Swisscom

Zurück zum SAP-Standard unter Nutzung von Best Practices

Minimale Betriebsunterbrechung, Cutover an einem Wochenende

Herausragende technologische Basis für weitere Digitalisierungsvorhaben

Enterprise Cloud for SAP Solutions

Lassen Sie Ihre SAP Systemlandschaft exklusiv aus der Schweiz betreuen mit Datenhaltung Schweiz, auditierfähig nach GAMP5 Industriestandard.

Weitere Erfolgsgeschichten