Die Siedlungsabfälle werden mithilfe hochentwickelter Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) direkt im Fahrzeug erkannt. Die gewählte Lösung ist die IoT-Technologie von Swisscom.
Erfolgsgeschichte Cortexia AG 4 Min.
Cortexia bietet eine Lösung, mit der die Städte die Stadtreinigung optimieren, Ressourcen sparen und die Umwelt schützen können. Fahrzeuge, die durch die Stadt fahren, werden mit Kameras und Recheneinheiten ausgestattet, die die Sauberkeit der Strassen messen (Edge-to-cloud-Technologie, d. h. eine mobile Einheit kommuniziert mit einem Cloud Service).
Die Siedlungsabfälle werden mithilfe hochentwickelter Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) direkt im Fahrzeug erkannt, ohne dass dazu Bilder übertragen werden müssen. Um die Daten bezüglich der Sauberkeit an den Kunden zu übermitteln, ist die Recheneinheit mit einer SIM-Karte ausgestattet und über eine Antenne mit dem Mobilfunknetz verbunden. Swisscom hat eine sichere und zuverlässige Lösung zur Datenübertragung entwickelt und umgesetzt, die den Roll-out einer grossen Anzahl von Einheiten in ganz Europa ermöglicht.
Wie lassen sich grosse Datenmengen in Echtzeit sicher und zuverlässig überall in Europa übertragen?
KI-Einheiten in den Fahrzeugen erfassen Reinigungsinformationen aus den Städten Europas und leiten diese grossen Datenmengen in die Cloud weiter. Die Weiterleitung dieser Daten erfolgt in Echtzeit und muss unterbrechungsfrei laufen. Die Einheiten müssen überwacht werden können und bei etwaigen Problemen muss ein Fernzugriff möglich sein. Die eingebettete Software wird rasch weiterentwickelt und es müssen mehrere Updates pro Woche durchgeführt werden können. Cortexia muss sich daher problemlos mit den Einheiten verbinden können, sobald sie aktiv sind. Die Kommunikation jeder Einheit muss gesichert sein und die Einheiten dürfen keinem fremden System Zugang gewähren. Diese Zuverlässigkeit und Sicherheit sind für ein Wachstum bis zu mehreren Tausend Einheiten zu gewährleisten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Die von Cortexia gewählte Lösung ist die IoT-Technologie (Internet of Things) von Swisscom.
Die Cortexia-Einheiten sind mit «privaten» SIM-Karten (APN) ausgestattet, die per VPN mit dem Internet verbunden sind. Die Einrichtung eines VPN High Availability zwischen Swisscom und Microsoft Azure ist das Ergebnis eines Pilotprojekts, an dem die Teams von Swisscom und Cortexia gemeinsam gearbeitet haben. Von ausserhalb des VPN ist keinerlei Zugriff möglich. Diese SIM-Karten sind über eine feste IP zugänglich, um den Status der GSM-Verbindung bei Nichtverfügbarkeit des Zugangs zu diagnostizieren (z. B. SSH). Dass Swisscom die Besonderheiten der LTE-Hardware von Cortexia korrekt berücksichtigt hat, ist ebenfalls das Ergebnis einer effizienten Zusammenarbeit. Die Einheiten können ohne spezielle Konfiguration überall in Europa aktiviert werden. Die Tarife sind an die in der Schweiz und ausserhalb der Schweiz vorgesehenen Quoten angepasst. Mithilfe der Lösung lässt sich ausserdem der Status der Abonnements verwalten, der Datenverbrauch überwachen und vor Spitzen warnen. Die innovative Lösung ist das Ergebnis einer echten, dynamischen Zusammenarbeit zweier Teams.
Swisscom ermöglicht Cortexia Zugang zu allen Ländern Europas und Nordamerikas, ohne selbst mit den lokalen Anbietern verhandeln zu müssen.
Dank der IoT-Lösung sind die Einheiten zuverlässig und systematisch zugänglich.
Die Einheiten sind in einem privaten und verschlüsselten Netzwerk miteinander verbunden, was es komplett sicher macht.