5 Tipps zum Geld sparen bei Versicherungen

Wer will schon unnötig Versicherungsprämien zahlen und damit zu viel Geld ausgeben? Eben. Deshalb haben wir für Sie Tipps zusammengestellt, wie Sie bei Versicherungen Geld sparen, ohne auf den notwendigen Schutz zu verzichten.

Glückliches Paar besprechen ihre Finanzen

Bildquelle: ADOBE Stock

Versicherungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Ob bei Krankheit, Unfall, Schäden am Hausrat oder Problemen auf Reisen. Die Versicherungslandschaft ist komplex und vielfältig – jedoch gibt es Möglichkeiten, bei den Versicherungsprämien clever zu sparen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie durch smarte Entscheidungen und ein bisschen Know-how Geld sparen können.

1. Prüfen Sie die Versicherungssummen

Sicher ist sicher, denken sich viele und legen eine zu hohe Versicherungssumme fest. Das führt dazu, dass Sie durch die zu hohe Deckung eine zu hohe Prämie bezahlen. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, was man tatsächlich hat. Beispielsweise bei der Hausratsversicherung ist es sinnvoll, einfach mit Stift und Block durch das Haus oder die Wohnung zu gehen und aufzuschreiben, was man hat. So können Sie die Versicherungssumme gut bestimmen und verhindern, dass Sie durch eine zu hohe Deckung zu hohe Prämien zahlen.

Aber Achtung: Eine zu niedrige Versicherungssumme kann im Schadenfall dazu führen, dass Sie nicht ausreichend abgesichert sind.

2. Nutzen Sie Versicherungen, die zu Ihrem Leben passen

Viele Menschen haben Versicherungen, die sie gar nicht brauchen. Vielleicht haben Sie eine teure Zusatzversicherung, die Ihnen wenig Nutzen bringt. Beispielsweise Glasbruch in der Hausratversicherung – obwohl Sie gar kein Mobiliar aus Glas haben. Oder Sie haben eine Versicherungssumme gedeckt, die Sie eigentlich gar nicht benötigen, weil Sie gar nicht so viele Wertgegenstände haben. Oder Ihre Kinder sind ausgezogen und der Hausrat ist deutlich weniger? Prüfen Sie deshalb regelmässig, welche Versicherungen Sie wirklich benötigen. Falls nötig, kündigen Sie überflüssige Versicherungen und passen Sie Ihre Deckungssumme den veränderten Lebensumständen an.

3. Vergleichen Sie verschiedene Angebote

Vergleichen Sie Ihre Versicherungen, um günstigere Prämien zu finden. Nutzen Sie Vergleichsportale und holen Sie mehrere Angebote ein. Im Fall der Fälle lassen Sie sich auch beraten, jedoch am besten von jemanden, der keine Provision bekommt und nicht sein eigenes Portemonnaie im Visier hat. Achten Sie beim Vergleichen jedoch nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern.

4. Vermeiden Sie Doppelversicherungen

Oft haben wir unbewusst mehrere Versicherungen für dasselbe Risiko. Zum Beispiel haben Angestellte in der Schweiz über den Arbeitgeber eine Unfallversicherung abgeschlossen. Dennoch schliessen manche zusätzlich eine Unfallversicherung ab, was nicht notwendig ist. Oder wenn Sie beispielsweise Ihre Ferien mit der Kreditkarte bezahlen, haben Sie dadurch oft auch schon einige Vorteile einer Reiseversicherung Inklusive. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen, auch wenn Sie in die Ferien fliegen.

5. Behalten Sie den Überblick über Ihre Versicherungen

Sie wissen gar nicht, welche Versicherungen Sie abgeschlossen haben? Oder welche Versicherungssummen? Das A und O ist, sich einen Überblick über alle Policen zu verschaffen. Am einfachsten geht das natürlich, wenn Sie alle Ihre Versicherungen an einem zentralen Ort abgelegt haben. Entweder in einem Ordner in einem Büchergestellt – oder noch besser: digital in einer App, auf die Sie jederzeit zugreifen können und jederzeit Ihre Versicherungen im Blick haben können.

Sie wollen Ihre Versicherungen stets im Überblick behalten, Ihre Deckungen kennen und bei Bedarf auch anpassen können? Monatlich – nicht erst auf den nächsten Kündigungstermin? Dann schauen Sie bei Swisscom sure vorbei: www.swisscom.ch/sure.

Unsere Empfehlungen:

Ihre Meinung zählt

Sind haben Tipps, wie man den Überblick über die Versicherungen behält und genau das versichert, was man braucht? Erzählen Sie es der Community. Wir freuen uns auf Ihre Meinung.