Das steckt in einem Smartphone
2 min

Das steckt in einem Smartphone

Kupfer, Gold, Lithium: In jedem Smartphone tummeln sich eine Vielzahl verschiedenster Rohstoffe. Wir zeigen Ihnen, wo sie verbaut werden.

aktualisierter Beitrag vom 10.10.2019

Prozessor, Lautsprecher, Display, Akku: Die Komponenten eines Smartphones sind schnell ausgemacht. Doch: Aus welchen Materialien werden sie eigentlich hergestellt? Schliesslich besteht ein Handy nicht nur aus Kunststoff, Glas und Keramik, sondern enthält auch Edelmetalle wie Gold oder Kupfer. Und einige der sogenannten seltenen Erden – Metalle mit exotischen Namen wie Neodym, Dysprosium oder Yttrium – findet man ebenfalls in jedem Smartphone. Dabei erfüllen die Rohstoffe ganz unterschiedliche Aufgaben. Einige Beispiele:

Rave Tickets für altes Handy

Spende dein altes Handy an Swisscom Mobile Aid im Swisscom Shop deiner Wahl und erhalte exklusive Tickets zum Ringtone Rave am 23. Oktober in der Schüür in Luzern für dich und deine Begleitung (Mindestalter 18 Jahre).

Gemeinsam mit Animal TrainerDeetronHonorée und R.EK kreieren wir einmalige DJ-Sets, die mit den Klingeltönen von gespendeten Handys gemixt sind.

  • Gold verfügt über eine sehr gute Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Deshalb wird Gold vor allem für stark beanspruchte Kontaktflächen verwendet. Etwa sind die Kontakte einer SIM-Karte oder am Akku mit Gold legiert, kleinere Mengen kommen auch in der Handyplatine vor.
  • Kupfer wird wegen seiner guten Leitfähigkeit in der Verkabelung und in Leiterplatten eingesetzt.
  • Palladium wird für die Kontaktflächen zwischen einzelnen Bauteilen benötigt.
  • Gallium ist in Leuchtdioden (LED) enthalten und kommt für die Hintergrundbeleuchtung des Displays und für das Kameralicht zum Einsatz.
  • Tantal besitzt eine hohe elektrische Kapazität und wird überwiegend in Kondensatoren eingesetzt.
  • Smartphone-Akkus enthalten Lithium-Zellen, weil sich diese durch eine besonders hohe Energiedichte und Langlebigkeit auszeichnen.

Wegen ihrer hohen Energiedichte liefern Lithium-Ionen-Akkus im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien über den gesamten Entladezeitraum eine konstante Leistung, auch bei Langjähriger Benutzung und Teilladungen.

Wo genau sich diese und weitere Rohstoffe im Smartphone befinden, zeigt unsere Handy-Explosionszeichnung:

Rohstoffe im Smartphone
Quellen Rohstoffe: Informationszentrum Mobilfunk e.V., Rohstoffe und Lebenszyklus eines Mobiltelefons, 2014
Quellen graue Energie im Smartphone: DW, Graue Energie im Alltag, 5.4.2018, https://www.dw.com/de/graue-energie-im-alltag/g-43253441, Stand 31.10.2018

Wohin mit dem alten Handy?

Mit einer Handy-Spende an Mobile Aid wird ihr altes Gerät fachmännisch entsorgt, Ihre Daten werden gelöscht und Sie tun erst noch etwas Gutes: Der Erlös aus dem Weiterverkauf oder dem Recycling wird an SOS-Kinderdorf gespendet.

Jetzt lesen