Innovation und Digitalisierung transformieren ein 100-jähriges Unternehmen und helfen ihm dabei, die Herausforderungen der Uhrenindustrie zu meistern. Im Interview verrät Joris Engisch, CEO von Jean Singer & Cie, welche Erfolgsrezepte die Digitalisierung bereithält. Erfahren Sie, wie im Zusammenwirken von Mensch und innovativster Technologie jedes Jahr Hunderttausende von Zifferblättern gefertigt werden.
Auf welche Erfolge Ihres Unternehmens sind Sie besonders stolz?
Joris Engisch: Dass wir das Unternehmen über Generationen hinweg trotz all der Krisen, die wir seit dem Gründungsjahr 1919 durchgemacht haben, in Familienhand halten konnten.
Wie unterstützt Sie die Digitalisierung bei Ihrer Arbeit?
Die Digitalisierung ermöglicht uns die Optimierung unseres Produktionsprozesses: CAD, vernetzte Maschinen zur vollständigen Datenerfassung, Rückverfolgbarkeit und Echtzeitüberwachung der Produktion. Die Digitalisierung ermöglicht uns auch, die abteilungsübergreifende Kommunikation und die Live-Steuerung unserer Produktion über den gesamten Fertigungsprozess, vom Entwurf bis zur Auslieferung unserer Produkte an den Endkunden, zu verbessern.
Was war Ihr letztes Digitalisierungsprojekt?
Die Integration von GAE-Gehäusen (zur Messung der Gesamtanlageneffektivität) in unseren gesamten CNC-Maschinenpark ermöglicht es uns, in Echtzeit die Produktivität jeder Anlage sekundengenau zu ermitteln.
Wie haben Sie Ihre Mitarbeitenden auf die Digitalisierungsreise mitgenommen?
Es ist ein langwieriger Prozess, der zuerst Schulungen und dann eine langfristige Begleitung erfordert. Wir müssen es schaffen, allen unseren Teams zu vermitteln, dass alle Digitalisierungsinstrumente Werkzeuge sind, die sie in ihrem Alltag unterstützen sollen und nicht dazu dienen, sie zu etwas zu zwingen oder sie zu überwachen. Wichtig ist auch, ihnen zu vermitteln, dass die Produktivitätssteigerung, die heute zwingend über die Digitalisierung erfolgt, eine Voraussetzung für den Fortbestand unseres Unternehmens ist.
Was bedeutet für Sie Innovation?
Innovation bedeutet für ein KMU wie das unsere, unseren Kunden, die gleichzeitig unsere wichtigsten Mitbewerber sind, einen Schritt voraus zu sein! Konkret ist Innovation ein wichtiger Hebel, um sich in einem wettbewerbsorientierten Markt abzuheben. Sie kann sich auf verschiedene Arten äussern: technische Innovation, Innovation in den Prozessen, Innovation im Personalwesen, Innovation im Design unserer Produkte, Innovation im Bereich der Nachhaltigkeit usw.
Was sind die aktuellen Herausforderungen Ihres KMU?
Die grösste Herausforderung besteht darin, dass unsere Kunden gleichzeitig unsere Konkurrenten sind, und wenn wir nicht mindestens so gut sind wie sie, wird unsere Zukunft schwierig.
Swisscom, Ihre Begleiterin auf der Digitalisierungsreise
Nutzen Sie die Digitalisierung in Ihrem KMU, um Fachkräftemangel und Margendruck entgegenzuwirken und die Effizienz zu steigern. Swisscom unterstützt Sie dabei und hilft Ihnen, heutige und zukünftige Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Über Jean Singer & Cie SA
Die seit 1919 unabhängige Familienmanufaktur stellt in Boudry (NE) hochwertige Zifferblätter für die führenden Schweizer Uhrenmarken industriell her, mit denen sie Kooperationen aufgebaut hat, obwohl diese zu ihren Konkurrenten zählen. Die Produktion von Jean Singer & Cie macht heute 25 Prozent des Luxusmarktes aus. Das Unternehmen beschäftigt rund 400 Mitarbeitende. Am Prix SVC Suisse romande 2024 gewann Jean Singer & Cie den dritten Platz, gesponsert von Swisscom.