Nachhaltigkeitszahlen dienen für mehr als reines ESG-Reporting. Unternehmen können davon auch im Geschäftsalltag profitieren. Dazu müssen die Daten aber erst einmal verfügbar gemacht werden.
Sustainability Software Radar
Gestalten Sie Nachhaltigkeit transparent und erhalten Sie mit unserem Sustainability Software Radar einen umfassenden Überblick über datengetriebene Lösungen zum Carbon-Management.
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr. Denn Unternehmen aller Branchen stehen unter Druck, ihre Umwelt- und Sozialverantwortung nachzuweisen. Beispielsweise sind grosse Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitenden und 40 Millionen CHF Jahresumsatz oder 20 Millionen CHF Bilanzsumme dazu verpflichtet, über ihre Risiken in den Bereichen Umwelt, Menschenrechte und Korruption sowie über die dagegen ergriffenen Massnahmen zu berichten. Die Herausforderung dabei besteht darin, dass Informationen oft über verschiedene Abteilungen und Systeme verteilt sind. Erschwerend kommt hinzu, dass das Nachhaltigkeitsmanagement, vor allem unter den regulatorischen Aspekten der Berichterstattung, relativ neu ist und somit viele relevante Datenpunkte noch nicht existieren.
IT- und Datenexpert*innen spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Ihre Aufgaben umfassen die Integration von Informationen aus unterschiedlichen Quellen (wie Energieverbrauch, Transportdaten oder soziale Kennzahlen) in einheitlichen Formaten. Zudem stellen sie die Datenqualität sicher, denn ungenaue oder unvollständige Daten können zu falschen Schlussfolgerungen führen. Darüber hinaus müssen sie eine technologische Infrastruktur aufbauen, die moderne Tools wie IoT-Sensoren, Big-Data-Analysen und Cloud-Lösungen nutzt, um die Datenerfassung und -analyse zu optimieren.
Wirtschaftlich von Nachhaltigkeit profitieren
Viele der erforderlichen Daten sind üblicherweise in den Unternehmen vorhanden, in der Regel allerdings verteilt über mehrere Abteilungen. Andere Daten, etwa zum CO2-Fussabdruck in der Lieferkette, müssen bei den Lieferanten eingeholt werden. In den Daten, die im Zuge dieses Prozesses in den verschiedenen Abteilungen zusammengetragen werden, steckt enormes Potenzial, das über reines ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) hinausgeht.

Die Daten können beispielsweise Hinweise liefern, wie Transportwege optimiert, Lieferketten besser gesteuert, Lieferanten gezielter ausgewählt und Rohstoffe effizienter eingekauft werden können. So lassen sich regulatorische Auflagen in positive operative Effekte für das Kerngeschäft von Organisationen umwandeln – vorausgesetzt, es gelingt, aus den Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen und entsprechende Massnahmen einzuleiten.
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der regulatorischen Verpflichtungen und eines optimierten Kerngeschäfts, sondern wird von Mitarbeitenden, Lieferanten, Geschäftspartnern und Investoren aktiv eingefordert. Alles in allem bietet die Auswertung der Daten einige Vorteile für Unternehmen:
- Reputation: Unternehmen können durch Transparenz und Glaubwürdigkeit das Vertrauen von Investoren, Kunden und Mitarbeitenden stärken.
- Kostenersparnis: Effiziente Prozesse reduzieren Ressourcenverschwendung.
- Innovationspotenzial: Wertvolle Einblicke eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten und steigern die Innovationsfähigkeit.
«Unsere Vision ist ein Reporting auf Knopfdruck»

Gina Obrecht ist im Business Development bei Swisscom B2B tätig und mitverantwortlich für den Aufbau eines Portfolios digitaler und datenbasierter Lösungen, die das Nachhaltigkeitsmanagement von Schweizer Unternehmen transparenter und effizienter gestalten. Im Interview spricht sie über den Nutzen solcher Lösungen und die Rolle von Swisscom.
Gina Obrecht, weshalb sollten Unternehmen spezialisierte Nachhaltigkeitssoftware nutzen und nicht ein vorhandenes Tool wie beispielsweise Excel?
Excel ist nach wie vor das meistgenutzte Tool im Nachhaltigkeitsreporting. Seine Flexibilität und Vertrautheit machen es gerade in kleineren Unternehmen zum bevorzugten Werkzeug. Doch angesichts der wachsenden regulatorischen Anforderungen und der Notwendigkeit, komplexe Datenströme zu verwalten, stösst Excel zunehmend an seine Grenzen. Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit sind schwer sicherzustellen, und die manuelle Verarbeitung birgt ein erhebliches Fehlerpotenzial. Softwarelösungen können hier Abhilfe schaffen.
Welche Bereiche decken diese spezialisierten Lösungen ab?
Der Markt für Nachhaltigkeitssoftware boomt, mit fast 300 Anbietern, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Einige Tools spezialisieren sich auf CO2-Bilanzen, andere auf Lieferkettenmanagement oder ESG-Berichtserstellung. Zudem nutzen viele dieser Softwarelösungen künstliche Intelligenz (KI), die bei der automatisierten Datenerfassung oder Analyse unterstützen, Simulationen und Szenarien abbilden oder Verbesserungen vorschlagen kann. Swisscom kann bei der Auswahl einer passenden Software und ihrer Implementierung unterstützen.
Können Sie ein Beispiel für diese Unterstützung nennen?
Für DT Swiss, einen Hersteller von Fahrradkomponenten, hat Swisscom ein Nachhaltigkeitsprojekt auf Basis der Software «Sweep» erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit den Fachbereichen des Kunden wurden alle relevanten Datenquellen identifiziert und die Daten in das Softwaretool transferiert. Die Ergebnisse lassen sich heute in einem Dashboard visualisieren und die eingesetzte Software hilft beim Definieren von Reduktionszielen und weist auf mögliche Reduktionspfade hin. Damit ist das Unternehmen bestens darauf vorbereitet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und mittels der datenbasierten Erkenntnisse Effizienzgewinne zu realisieren.
Wie können Unternehmen diese verstreuten Daten besser verfügbar machen?
Ein bislang noch wenig etabliertes Thema sind ESG Data Lakes, in denen sämtliche relevanten Daten zentral gesammelt werden. Das können ökologische Daten aus der Nachhaltigkeitssoftware, soziale Daten aus der HR- beziehungsweise HCM-Lösung oder auch Echtzeitdaten aus IoT-Sensoren sein. Data Lakes sind sehr gut geeignet zur Aggregation und Aufbewahrung dieser Informationen und dienen als Basis für die Automatisierung der Abläufe im Nachhaltigkeitsreporting. Per Mausklick lassen sich zum Beispiel Emissionswerte für Gebäude oder Lieferanten sowie Reduktionsvorschläge ermitteln. Unsere Vision ist ein Reporting auf Knopfdruck.
Sustainability Software Radar
Sie benötigen ein ESG-Reporting, aber es fehlt Ihnen an Transparenz über das Carbon-Management und die verfügbaren Software-Lösungen? Mit unserem Software Sustainability Radar gewinnen Sie die Übersicht zurück und unternehmen einen wichtigen Schritt zu einem datengetriebenen Nachhaltigkeits-Management.